Blanc de Blancs
Weingut Bastian Beny

Blanc de Blancs

Der Sektgrundwein wird aus 100 Prozent Weißburgunder, gewachsen auf Löss- und Kalkböden im südlichen Rheinhessen, gekeltert und für zehn Monate in Stahltank und Holzfass ausgebaut. Danach folgt ein 18-monatiges Hefelager auf der Flasche. Auf jegliche Schönung in der Weinbereitung und Schwefelzugabe wurde verzichtet.
Secco
Trocken
Deutschland
30,00 €
Flasche: 0,75 (40,00 €/Liter)
inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Lieferbedingungen.
LieferbarAuf Lager. Wir liefern in ca. 3-5 Werktage
Flaschen-Anzahl
1

Weinbeschreibung

Das Resultat ist sehr harmonisch, ohne dass es an Komplexität fehlt. Zarte Hefenoten in der Nase – leicht nussige Nuancen unterstreichen die Gelbfrucht von saftigem Pfirsich und Pflaumen. Die ausgeprägte, aber feingliedrige Perlage trägt die Aromen am Gaumen. Hier zeigen sich vermehrt auch exotische Akzente von gerösteter Kokosnuss und etwas Ananas, was wunderbar mit der vibrierenden Säure harmoniert. Fein mineralischer, langer Nachhall.

Die Rebsorte
Der Weißburgunder wird aus der Traubensorte Weißburgunder hergestellt, die auch als Pinot Blanc bekannt ist. Die Rebsorte stammt vermutlich aus Frankreich, insbesondere aus der Region Burgund. Heute wird sie jedoch weltweit angebaut, unter anderem in Deutschland, Italien, Österreich, den USA und Neuseeland.

Steckbrief

  • Farbe
    weiß
  • Herkunftsland
    Deutschland
  • Herkunftsregion
    Rheinhessen
  • Rebsorte
    Weißburgunder
  • Geschmack
    trocken
  • Weinstil
    Perlwein
  • Qualitätsstufe
  • Alkoholgehalt
    12,0 % Vol.
  • Trinktemperatur
    8-10 °C
  • Restsüße
  • Säuregehalt
  • Lagerpotential
    2026
  • Ausbau
  • Verschluss
    Korken + Agraffe
  • Hersteller

    Weingut Bastian Beny
    Wintersheim / Rheinhessen

  • Jahrgang
    2019
  • Allergene
    Enthält Sulfite
  • Ist vegan
    ja
  • Artikelnummer
    10010001

Weingut Bastian Beny

Weine aus Trauben, Zeit, Mut und Liebe

Weingut Bastian Beny

Landwirtschaft geht im besten Falle mit einem Generationenvertrag einher. Bastian und Giana haben den Betrieb von ihrer Familie übernommen und möchten ihn auch für die kommenden Generationen bewahren. Daher arbeiten sie nach biologischen und biodynamischen Richtlinien.

Seit 2019 produzieren Bastian und Giana ihre ersten eigenen Weine. Als relativ unbeschriebenes Blatt konnten sie ihr junges Weinprojekt komplett neu denken. Inspiration finden sie im Austausch mit Kollegen, den Erfahrungen in anderen Weingütern und durch die Arbeit in der Natur.
Da große Weine im Weinberg entstehen, war die Umstellung auf ökologischen Weinbau die Grundvoraussetzung für die Übernahme des elterlichen Weinguts. Seit einiger Zeit arbeiten Bastian und Giana zusätzlich mit biodynamischen Präparaten und Fermenten. Seit 2023 sind die Weine zudem biologisch und biodynamisch zertifiziert.

BIODIVERSITÄT
Im Weinberg legen sie viel Wert auf eine Balance zwischen Menschen, Natur und Tieren. Mit artenreicher Begrünung, Humusaufbau und bretonischen Zwergschafen versuchen sie, diese Balance zu stärken. Das Ziel: Möglichst lebendige Böden und vitale Reben.

Karte